Slumdog Millionaire

Danny Boyle, Loveleen Tandan, Indien, GB, USA, 2008o

s
vzurück

Jamal Malik, ein 18-jähriger Waisenjunge aus den Slums von Mumbai, ist nur eine Frage davon entfernt, 20 Millionen Rupien in der indischen Quizshow "Who Wants To Be A Millionaire" zu gewinnen. Doch kurz vor dem alles entscheidenden Abend verhaftet ihn die Polizei wegen Betrugsverdacht: Wie kann ein Junge von der Stasse so viel wissen? Um seine Unschuld zu beweisen, erzählt Jamal die Geschichte seines Lebens - und damit auch jene von Latika, dem Mädchen, das er geliebt und verloren hat.

Danny Boyles Slumdog Millionaire ist ein echter Volltreffer. Eine atemlose, spannende Geschichte, herzzerreissend und erheiternd zugleich, über einen Waisenjungen aus Mumbai, der durch seine sprühende Intelligenz vom Tellerwäscher zum Millionär aufsteigt. Die universelle Anziehungskraft des Films wird Millionen von Kinobesuchern zum ersten Mal das wahre Indien zeigen. Die Oberfläche des Films ist so schillernd, dass man kaum merkt, wie traditionell er darunter ist. Aber es ist die verborgene Struktur, die uns durch die Geschichte zieht wie eine grosse Lokomotive einen kurzen Zug.

Roger Ebert

Das Drehbuch riecht nach Creative-Writing-Kurs: Die Höhepunkte kommen genau dann, wenn man sie erwartet. Aber zum Glück hat Danny Boyle das romantische Underdog-Märchen mit Drive, Witz und Dramatik in Szene gesetzt; M.I.A. liefert den coolen Sound dazu, und vieles ist so übertrieben wie in einem Comic. Das reale Elend geht ob des Ghetto-Chics bald vergessen, wir sitzen schliesslich im Wohlfühlkino. Aber das macht für einmal richtig Spass. (Auszug)

Pascal Blum

Mis en image par un chef op déchaîné, le film en fait trop, mais il est difficile de résister à la fureur flashante de son récit-kaleidoscope.

Didier Péron

Mise sous adrénaline grâce à un découpage nerveux et un mixage sonore agressif, la chronique tiers-mondiste obtient sans gêne son droit à un épilogue dansé et au spectacle total.

Christophe Beney

Galerieo

Tages-Anzeiger, 21.01.2009
Goldjunge

Die fantastische Geschichte eines Slumkinds aus Mumbai hat Danny Boyle mit Schwung und Witz verfilmt.

Von Pascal Blum

Wie der Junkie in «Trainspotting» ins ekligste Klo Schottlands hinabtaucht, bleibt unvergesslich. Nun stösst der britische Filmer Danny Boyle seinen Helden abermals in die Kloake. Das Waisenkind Jamal (Dev Patel) wird im Shantytown von Mumbai in die Latrine gesperrt. Ausgerechnet, als in der Nähe sein Filmidol Autogramme gibt. Jamal atmet tief ein, hält sich die Nase zu und springt in die Gülle. Komplett verdreckt holt er die Unterschrift.

Später macht Jamal aus solchen Erfahrungen Gold. Als Teenager und Callcenter-Knecht nimmt er an der indischen Version von «Wer wird Millionär?» teil. Als er den Namen des Filmstars nennen muss, kennt er ihn. Er weiss auch die nächste Antwort. Und die danach. Der Moderator (Anil Kapoor als toller Widerling) stutzt. Woher weiss ein «slumdog», ein Ghettokind, alle Antworten? Hat Jamal geschummelt?

Bevor Jamal die Million abräumen kann, prügelt die Polizei die Wahrheit aus ihm heraus. Wir erfahren in Rückblenden, wie er zu seinem Wissen gekommen ist. Er hat es nebenbei aufgeschnappt, als er mit seinem Bruder und seiner Sandkastenliebe (Freida Pinto) durch halb Indien irrte, Fremdenführer spielte und beinahe missbraucht wurde. Alles, was Jamal weiss, ist ihm passiert: Die TV-Show stellt die Fragen seines Lebens. «It’s bizarrely plausible», staunt Jamals Folterer; es ist auf bizarre Art glaubwürdig.

Das kann man von Simon Beaufoys Drehbuch nicht behaupten. Es riecht nach Creative-Writing-Kurs: Die Höhepunkte kommen genau dann, wenn man sie erwartet. Aber zum Glück hat Danny Boyle das romantische Underdog-Märchen mit Drive, Witz und Dramatik in Szene gesetzt; M.I.A. liefert den coolen Sound dazu, und vieles ist so übertrieben wie in einem Comic. Das reale Elend geht ob des Ghetto-Chics bald vergessen, wir sitzen schliesslich im Wohlfühlkino. Aber das macht für einmal richtig Spass.

© Alle Rechte vorbehalten Tages-Anzeiger. Zur Verfügung gestellt von Tages-Anzeiger Archiv
Tages-Anzeiger, 21.01.2009
«Geld ist meine Obsession»

In «Slumdog Millionaire» gewinnt ein indischer Waise in der Spielshow «Wer wird Millionär?» den Hauptpreis - und die Liebe seines Lebens dazu. Im «züritipp»-Interview erklärt Regisseur Danny Boyle, warum er an die Menschen glaubt, indischen Bettlern aber kein Geld gibt.

Von Hannes Nüsseler

Danny Boyle, Gratulation zum Gewinn der Golden Globes! Hätten Sie je damit gerechnet?

Nein, auch wenn diese Antwort dem gängigen Klischee entspricht. Tatsächlich hatte es so ausgesehen, als würde «Slumdog Millionaire» nur auf DVD erscheinen, bis Fox Searchlight die Rechte kaufte und sagte: «Wir bringen ihn jetzt heraus, seid ihr bereit?» Ich bin froh, dass wir es gerade noch geschafft haben.

Thriller, Komödie, Horror, Bollywood - Sie wechseln ständig die Genres. Gibt es einen gemeinsamen Nenner?

Tatsächlich möchte ich immer etwas Neues machen, aber es gibt viele Anknüpfungspunkte zwischen meinen Filmen: Die Obsession mit Geld gehört sicher dazu. Stilistisch will ich so aufregend wie möglich sein. Kino ist für mich kein entspanntes oder kontemplatives Erlebnis, alles muss hier und jetzt passieren.

Was hat Sie am Drehbuch zu «Slumdog Millionaire» gereizt?

Nun, die interessantesten Phänomene der letzten zehn Jahre entstanden aus kulturellem Sampling. Die Welt wird kleiner, hermetisch abgeriegelte Kunstformen gibt es kaum noch. Der Realismus in «Slumdog Millionaire» ist typisch britisch - Bollywood gibt sich nicht mit den Slums ab. Doch die Geschichte ist durchdrungen vom Fantastischen.

Wie war Mumbai als Drehort?

Mumbai ist die Zukunft. Obwohl es kaum genügend Ressourcen gibt, wächst die Stadt unaufhörlich. Natürlich gibt es punktuelle Ausbrüche von schrecklicher Gewalt, doch die meiste Zeit ist das Leben entgegen aller Wahrscheinlichkeit friedlich. Ich liebe Städte. Sie sind der beste Ausdruck unserer Zivilisiertheit.

Das soziale Gefälle in Ihrem Film ist brutal. Wie gehen Sie damit um?

Gar nicht, das ist Sache der Inder. Wissen Sie, jeden Tag, wenn ich das Hotel verliess, begegnete mir ein Bettler ohne Hände. Ich wollte dem Mann Geld geben, doch alle warnten mich: Mein Almosen würde nur den Boss der Bettlerbande bestärken, und der hat die Hände selbst abgeschnitten. So schwer es mir fiel, ich musste diesen moralischen Horror aushalten. Die Inder werden dafür selbst eine Lösung finden - oder auch nicht.

Ist ein Fernsehformat wie «Wer wird Millionär?» vor diesem Hintergrund nicht zynisch?

Es gibt mehr Millionäre in Indien als zum Beispiel in Grossbritannien, warum sollte die Show im Westen weniger zynisch sein? Andererseits wurde die Gewinnsumme verdoppelt, damit der Sieg weiterhin unerreichbar scheint. Das ist wesentlich für die indische Kultur. Deshalb werden Filmemacher dort auch als «Traumhändler» bezeichnet: Nur das Unmögliche zieht an.

Zementiert das indische Kastensystem diesen Fatalismus?

Bevor ich nach Indien reiste, dachte ich ebenfalls, dass die verschiedenen Kasten nur dazu dienten, die Menschen ihrem Schicksal zu überlassen. Doch es ist viel komplexer. Inder verstehen Schicksal als ein Konzept, das nicht nur einschränkt, sondern auch befreit. Jeder kennt zwar seinen Platz, kann aber auf ein besseres Los hinarbeiten.

Wie wichtig ist eigentlich Religion in Ihren Filmen?

Ich bin grundsätzlich ein Optimist und glaube an die Menschen. Vielleicht kann das als religiöser Glauben missverstanden werden. Der Junge in meinem letzten Film «Millions» zum Beispiel sieht nur deshalb Heilige, weil er so erzogen wurde. Wenn er erwachsen ist, wird er seine Vorstellungskraft und Kreativität anderen Dingen zuwenden.

Für «Slumdog» arbeiteten Sie wieder mit Kindern und Laiendarstellern.

Professionelle Schauspielerei ist überbewertet. Fehlende Technik machen Laien mit Originalität wett. Natürlich sucht man sich die besten Darsteller vorher aus, aber auch dann ist ihr Spiel noch frisch. Die Herausforderung besteht darin, bereit zu sein, wenn auch die Kinder bereit sind - eben weil ihre Leistung einzigartig ist.

Die Suche nach dem Hauptdarsteller soll dagegen ziemlich kompliziert gewesen sein?

Oh ja, wir haben ganz Bollywood auf den Kopf gestellt, aber die jungen Männer sehen dort alle gleich aus: heldenhaft und muskelbepackt. Ich wollte einen Loser, einen Typen, der wirkt, als würde er in der Show untergehen. Da machte mich meine17-jährige Tochter auf Dev Patel aufmerksam, der in der britischen TV-Serie «Skins» spielte. Ich traf ihn, und er war fantastisch. Nur mussten wir seine überbehütende Mama loswerden. Also baten wir ihn, allein nach Mumbai zu reisen.

Wie reagieren Inder auf «Slumdog Millionaire»?

Wir haben den Film noch nicht in Indien gezeigt, aber die Reaktionen des indischen Publikums in England und den USA waren sehr gut. Wie die vollständig in Hindi synchronisierte Fassung ankommen wird, weiss ich allerdings nicht. Vielleicht ist sie nicht extrem genug, wie Bollywood-Star Anil Kapoor meint.

Sie haben noch nie ein Sequel gedreht. Wird es eine Fortsetzung zu «Trainspotting» geben?

Sehr wahrscheinlich, weil die Idee bestechend einfach ist: Die Fortsetzung handelt von denselben Charakteren, nur ist viel Zeit vergangen,alle sind dementsprechend älter.Ich warte nur noch darauf, dassdie Schauspieler kaputt genug aussehen.

© Alle Rechte vorbehalten Tages-Anzeiger. Zur Verfügung gestellt von Tages-Anzeiger Archiv
26.01.2009
© Alle Rechte vorbehalten Frankfurter Allgemeine Zeitung. Zur Verfügung gestellt von Frankfurter Allgemeine Zeitung Archiv
Variety, 31.08.2008
© Alle Rechte vorbehalten Variety. Zur Verfügung gestellt von Variety Archiv
rogerebert.com, 10.11.2008
© Alle Rechte vorbehalten rogerebert.com. Zur Verfügung gestellt von rogerebert.com Archiv
Le Monde, 12.01.2009
© Alle Rechte vorbehalten Le Monde. Zur Verfügung gestellt von Le Monde Archiv
Interview with Dev Patel and Freida Pinto
/ screenrush
en / 15.03.2009 / 4‘16‘‘

Actress Freida Pinto talks about her career in retrospect
/ Variety
fr / 27.03.2019 / 3‘06‘‘

Anil Kapoor on 'Slumdog Millionaire'
/ Strombo
en / 12.06.2011 / 1‘59‘‘

Composer A R Rahman talks about his music
/ Southbank Centre
en / 27.03.2019 / 2‘46‘‘

Die Wahrnehmung von Slumdog Millionaire in Indien
Von / SRF
de / 04‘17‘‘

Filmdateno

Synchrontitel
Slumdog Millionär DE
Genre
Drama, Liebesfilm
Länge
120 Min.
Originalsprachen
Englisch, Hindi
Wichtige Auszeichnungen
Oscar 2009: Bester Spielfilm, beste Regie, bestes adaptiertes Drehbuch, beste Kamera, bester Schnitt, beste Musik, bester Song, beste Tonmischung
Bewertungen
cccccccccc
ØIhre Bewertung8.0/10
IMDB-User:
8.0 (875167)
Cinefile-User:
< 10 Stimmen
KritikerInnen:
< 3 Stimmen q

Cast & Crewo

Dev PatelJamal Malik
Freida PintoLatika
Anil KapoorPrem Kumar
MEHR>

Bonuso

iGefilmt
Interview with Dev Patel and Freida Pinto
screenrush, en , 4‘16‘‘
s
Actress Freida Pinto talks about her career in retrospect
Variety, fr , 3‘06‘‘
s
Anil Kapoor on 'Slumdog Millionaire'
Strombo, en , 1‘59‘‘
s
Composer A R Rahman talks about his music
Southbank Centre, en , 2‘46‘‘
s
gGeschrieben
Besprechung Tages-Anzeiger
Pascal Blum
s
Interview mit Danny Boyle
Tages-Anzeiger / Hannes Nüsseler
s
Kritik und Hintergrundbericht
Frankfurter Allgemeine Zeitung / Martin Kämpchen
s
Besprechung Variety
Todd McCarthy
s
Besprechung rogerebert.com
Roger Ebert
s
Besprechung Le Monde
Thomas Sotinel
s
hGesprochen
Die Wahrnehmung von Slumdog Millionaire in Indien
SRF / de / 04‘17‘‘
s
Wir verwenden Cookies. Mit dem Weitersurfen auf cinefile.ch stimmen Sie unserer Cookie-Nutzung zu. Mehr Infos in unserer Datenschutzerklärung.