Only God Forgives

Nicolas Winding Refn, Dänemark, USA, Frankreich, 2013o

s
vzurück

Billy ermordet in Bangkok eine minderjährige Prostituierte und wird dann seinerseits vom Vater des Opfers abgeschlachtet – mit dem Segen eines Polizisten. Billys Mutter will Rache und verlangt von ihrem anderen Sohn Julian die Köpfe der Mörder. Doch dem steht der mysteriöse Polizist Chang im Weg, der sich vorgenommen hat, die korrupte Unterwelt zu säubern.

In Only God Forgives spielt Ryan Gosling einen Antihelden, der in Bangkok widerwillig den Tod seines Bruders rächen soll, getrieben von seiner Mutter und gegen einen Polizisten, der mit seinem Schwert für Gerechtigkeit sorgt. Nicolas Winding Refn entwickelt hier die Ästhetik und Themen seines vorherigen Filmes Drive einen Schritt weiter. Der wortkarge Antiheld ist gebrochen, die heile Familie weicht einer ödipalen Hassbeziehung und die Gewalt ist hier nicht mehr kathartisch, sondern nur noch abstossend. Eine düstere Rachegeschichte, die Genremuster hinterfragt.

Moritz Hagen

Nach «Drive» schickt Nicolas Winding Refn abermals Ryan Gosling durch die Unterwelt, aber diesmal ohne Auto, ohne Tempo und mit noch weniger Dialogen. Der krude Plot ist dabei nur das Skelett, an dem der dänische Stilfetischist seine hyperästhetischen Tableaus drapiert: streng kalibrierte Bilder, eingefrorene Posen vor exotischen Dekors, gelegentlich ultrabrutal und immer an der Grenze zur Narkose. Wie schlafwandeln im Rachen eines komatösen Drachens, so kommt das einem vor.

Florian Keller

Ryan Gosling als Muttersöhnchen in der Neon-Nachtwelt von Bangkok, wo alles schnell zur Prostitution wird. Die Mutter ist Kristin Scott Thomas, Drogenbaronin, blond und blutdürstig. Nach Drive die zweite Teamarbeit von Gosling und Regisseur Nicolas Winding Refn, eine schmerzvolle Lektion, wie hart es ist, in den rituellen Konfrontationen und Kämpfen dieser Kultur mitzuhalten.

Fritz Göttler

Galerieo

Spiegel Online, 15.07.2013
© Alle Rechte vorbehalten Spiegel Online. Zur Verfügung gestellt von Spiegel Online Archiv
16.07.2013
© Alle Rechte vorbehalten Süddeutsche Zeitung. Zur Verfügung gestellt von Süddeutsche Zeitung Archiv
Tages-Anzeiger, 18.07.2013
© Alle Rechte vorbehalten Tages-Anzeiger. Zur Verfügung gestellt von Tages-Anzeiger Archiv
The Guardian, 22.05.2013
© Alle Rechte vorbehalten The Guardian. Zur Verfügung gestellt von The Guardian Archiv
The Guardian, 13.07.2013
© Alle Rechte vorbehalten The Guardian. Zur Verfügung gestellt von The Guardian Archiv
Les Inrocks, 20.05.2013
© Alle Rechte vorbehalten Les Inrocks. Zur Verfügung gestellt von Les Inrocks Archiv
20minutes, 21.05.2013
© Alle Rechte vorbehalten 20minutes. Zur Verfügung gestellt von 20minutes Archiv
Videokritik
/ Süddeutsche Zeitung
de / 17.07.2013 / 03‘30‘‘

Video Essay: Symmetry in "Only God Forgives"
/ Between Frames
en / 05.07.2015 / 2‘56‘‘

Video Essay: Color in the Films of Nicolas Winding Refn
/ Blue Leaf Productions
en / 17.05.2015 / 4‘01‘‘

Filmdateno

Genre
Drama, Krimi/Thriller
Länge
90 Min.
Originalsprachen
Englisch, Thailändisch
Bewertungen
cccccccccc
ØIhre Bewertung5.3/10
IMDB-User:
5.7 (121057)
Cinefile-User:
4.0 (9)
KritikerInnen:
< 3 Stimmen q

Cast & Crewo

Ryan GoslingJulian
Kristin Scott ThomasJenna
Gordon BrownGordon
MEHR>

Bonuso

iGefilmt
Videokritik
Süddeutsche Zeitung, de , 03‘30‘‘
s
Video Essay: Symmetry in "Only God Forgives"
Between Frames, en , 2‘56‘‘
s
Video Essay: Color in the Films of Nicolas Winding Refn
Blue Leaf Productions, en , 4‘01‘‘
s
gGeschrieben
Besprechung Spiegel Online
Hannah Pilarczyk
s
Besprechung Süddeutsche Zeitung
Fritz Göttler
s
Porträt: Kristin Scott Thomas
Tages-Anzeiger / Florian Keller
s
Besprechung The Guardian
Peter Bradshaw
s
Interview with Nicolas Winding Refn
The Guardian / Andrew Anthony
s
Besprechung Les Inrocks
Serge Kaganski
s
Tout ce que ce qu'il faut savoir sur «Only God Forgives»
20minutes / Caroline Vié
s
Wir verwenden Cookies. Mit dem Weitersurfen auf cinefile.ch stimmen Sie unserer Cookie-Nutzung zu. Mehr Infos in unserer Datenschutzerklärung.