Ma vie de courgette

Claude Barras, Schweiz, Frankreich, 2016o

s
vzurück

Zucchini – so lautet der Spitzname eines neunjährigen Jungen, der nach dem plötzlichen Tod seiner Mutter vom Polizisten Raymond ins Waisenheim gebracht wird. Dort lernt Zucchini mit Hilfe der anderen Kinder nach und nach Vertrauen und Liebe kennen, während er eine neue Familie sucht.

Die Puppen mit den Riesenköpfen und den kleinen Körpern sind nicht sehr schön. Doch nach kurzer Zeit ist das egal, weil der Walliser Barras eine packende Geschichte erzählt mit Figuren, die einem ans Herz gehen. Sie beruht auf Gilles Paris’ Roman «Autobiographie d’une courgette», aus dem Céline Sciamma («Quand on a 17 ans») ein kluges Drehbuch gemacht hat. Die vielen Auszeichnungen und die Oscarnominierung sind also hochverdient. Dazu gabs den Schweizer Filmpreis.

Thomas Bodmer

"Wir sind alle gleich", stellt traurig eines der Waisenkinder fest: "Es gibt keinen mehr, der uns liebt". In den riesigen Köpfen und großen traurigen Kulleraugen nisten die Spuren, die Alkohol und Drogen, Krankheiten, Mord und Selbstmord in ihren Familiengeschichten gelegt haben. Umso tröstlicher ist es, wie sich im Stop-Animations- Debüt von Claude Barras auf subversive Weise und ganz unsentimental ein Hoffnungsschimmer ausbreitet, allein durch die Kraft von Fantasie, Fürsorge und Liebe, nicht zuletzt durch den eigenwilligen Stil der Chefanimateurin Kim Keukeleire, die schon "Frankenweenie" und "Fantastic Mr. Fox" mitgeprägt hat, und durch den sanft melancholischen Soundtrack von Sophie Hunger.

Anke Sterneborg

Réalisé en « stop motion » avec des marionnettes, le film, à partir d'un sujet pas facile, se révèle capable de faire rire, pleurer et soulever l'enthousiasme de tous, adultes comme enfants. Une merveille pleine d'humanité.

Renaud Baronian

Entre la poésie intimiste d'un Tim Burton et la force sociale d'un Ken Loach en herbe, Claude Barras pétrit le malheur pour lui donner la forme, éclatante et joyeuse, de l'espoir. Et c'est bouleversant, à n'importe quel âge.

Guillemette Odicino

Il n'y a pas des milliers de péripéties. Juste quelques jolies séquences, comme la classe de neige ou la fête foraine. Le réalisateur suisse Claude Barras s'intéresse avant tout à ses personnages et à les rendre attachants. Il filme le monde à hauteur d'enfants, sans mièvrerie.

Etienne Sorin

Galerieo

16.02.2017
© Alle Rechte vorbehalten Frankfurter Allgemeine Zeitung. Zur Verfügung gestellt von Frankfurter Allgemeine Zeitung Archiv
13.02.2017
© Alle Rechte vorbehalten Filmbulletin. Zur Verfügung gestellt von Filmbulletin Archiv
Tages-Anzeiger, 08.03.2017
© Alle Rechte vorbehalten Tages-Anzeiger. Zur Verfügung gestellt von Tages-Anzeiger Archiv
Chicago Sun-Times, 29.03.2017
© Alle Rechte vorbehalten Chicago Sun-Times. Zur Verfügung gestellt von Chicago Sun-Times Archiv
Le Temps, 18.04.2016
© Alle Rechte vorbehalten Le Temps. Zur Verfügung gestellt von Le Temps Archiv
Ma Vie de Courgette de Claude Barras | L'Interview
/ FIFFNamur
fr / 02.10.2016 / 7‘46‘‘

Filmbesprechung
nn / SRF
de / 14.02.2017 / 2‘10‘‘

Peter Lord (Aardman Studios) on "Ma Vie de Courgette"
/ AFCA
en / 29.10.2016 / 3‘00‘‘

L'animation de "Ma Vie de Courgette"
/ AFCA
fr en / 23.11.2016 / 2‘28‘‘

Filmdateno

Synchrontitel
Mein Leben als Zucchini DE
My Life as a Zucchini EN
Genre
Animation, Kinder/Familie
Länge
66 Min.
Originalsprachen
Französisch, Englisch
Wichtige Auszeichnungen
Schweizer Filmpreis 2017: Bester Spielfilm | César 2017: Bester Animationsfilm | Europäischer Filmpreis 2016: Bester Animationsfilm
Bewertungen
cccccccccc
ØIhre Bewertung8.1/10
IMDB-User:
7.8 (31551)
Cinefile-User:
9.0 (28)
KritikerInnen:
8.8 (4) q

Cast & Crewo

Gaspard SchlatterCourgette (voice)
Paulin JaccoudSimon (voice)
Sixtine MuratCamille (voice)
MEHR>

Bonuso

iGefilmt
Ma Vie de Courgette de Claude Barras | L'Interview
FIFFNamur, fr , 7‘46‘‘
s
Filmbesprechung
SRF, de , 2‘10‘‘
s
Peter Lord (Aardman Studios) on "Ma Vie de Courgette"
AFCA, en , 3‘00‘‘
s
L'animation de "Ma Vie de Courgette"
AFCA, fr en, 2‘28‘‘
s
gGeschrieben
Besprechung Frankfurter Allgemeine Zeitung
Andreas Platthaus
s
Besprechung Filmbulletin
Doris Senn
s
Interview mit Claude Barras
Tages-Anzeiger / Matthias Lerf
s
Besprechung Chicago Sun-Times
Miriam Di Nunzio
s
Besprechung Le Temps
Stéphane Gobbo
s
Wir verwenden Cookies. Mit dem Weitersurfen auf cinefile.ch stimmen Sie unserer Cookie-Nutzung zu. Mehr Infos in unserer Datenschutzerklärung.